Naherholung
Naturschutz und Landschaftspflege haben in Espelkamp eine besondere Bedeutung. Vor 50 Jahren als harmonische Einheit von Natur und gestaltetem Lebensraum geplant, wird Espelkamp diese gelungene Kombination auch in Zukunft fortführen und sich den Charakter der "jungen Stadt im Grünen" bewahren.
Das Naherholungsgebiet “Große Aue“ im Nordwesten der Stadt, “Kleine Aue“ oder die «Moore« im Ortsteil Frotheim bieten neben zahlreichen weiteren Wald- und Grünflächen den Einwohnern und Besuchern Espelkamps ausreichend Möglichkeiten zur naturnahen Erholung. Die Espelkamper Parklandschaft eignet sich hervorragend für Radtouren. Die Stadtführer im Stadtmarketingverein Espelkamp haben gleich elf Routenvorschläge für Jedermann erarbeitet. Ebenfalls empfehlenswert ist auch der neue Rundwanderweg am Schloss Benkhausen.
Tourismusverband:
Die westfälischen Sieben!
Die Städte und Gemeinden Espelkamp, Hille, Hüllhorst, Lübbecke, Preußisch Oldendorf, Rahden und Stemwede betreiben über den "Tourismusverband Sieben e. V." ein gemeinsames Tourismusmarketing. "Die westfälischen Sieben".
Verwunschene Moorlandschaften im großen Torfmoor, den nördlichsten Punkt NRWs, Geschichte und Geschichten rund um traditionelle Herrenhäuser, restaurierte Mühlen und westfälische Tradition – das alles gibt es zu erleben bei einer Rad- oder Wandertour in der Weite und der Ruhe der naturnahen Umgebung zwischen Wiehengebirge und Stemweder Berg. Kunst und Kultur gibt es in unseren Städten und Gemeinden ebenso zu entdecken wie ein breites Angebot an Gesundheitstourismus in einem unserer Luftkurorte oder in einem Heilbad. Neugierig geworden: www.die-westfaelischen-sieben.de