Bauanträge
Für die Errichtung, die Änderung (z.B. Umbau), die Nutzungsänderung (z.B. Umnutzung eines Ladens in eine Wohnung) sowie für die Errichtung von Werbeanlagen benötigen Sie in aller Regel eine Baugenehmigung. Die Beseitigung von Gebäuden ist teilweise nur anzeigepflichtig.
Ein vollständiger Bauantrag ist wesentliche Voraussetzung für ein reibungsloses und kurzes Verfahren. Der Bauantrag muss schriftlich mit allen für die Beurteilung des Bauvorhabens erforderlichen Unterlagen (Bauvorlagen) eingereicht werden.
Die Bauvorlagen sind (soweit gesetzlich gefordert) durch einen bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser zu erstellen und sollten zumindest in zweifacher Ausfertigung eingereicht werden.
Welche Bauvorlagen dem Antrag im Einzelnen beizufügen sind, hängt von der jeweiligen Verfahrensart ab. Hierzu enthält die Verordnung über bautechnische Prüfungen (BauPrüfVO) für jede Verfahrensart konkrete Regelungen.
Formulare rund um das Bauen
Von der Wiege bis zur Bahre: Formulare, Formulare...
Antrags- und Anzeigeformulare nach BauO NRW 2018:
Bauantragsformulare BauO NRW 2018:
- Anlage I_1 - Baugenehmigungsverfahren
- Anlage I_2 - Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren
- Anlage I_2.1 - Anzeige Bezugsgebäude (Referentielles Baugenehmigungsverfahren)
- Anlage I_4 - Werbeanlage
Online-Formulare für die Bautätigkeitsstatistik:
- den Erhebungsbogen für Baugenehmigungen online auszufüllen und anschließend auszudrucken,
- sich Blanko-Erhebungsbogen für Baugenehmigungen oder Abgang auszudrucken oder
- sich die Erläuterungen für die Baugenehmigungs- oder die Abgangserhebung auszudrucken.
Baubeschreibung BauO NRW 2018:
Betriebsbeschreibungen BauO NRW 2018:
Beseitigung von Anlagen nach § 62 Abs. 3 BauO NRW 2018:
Hierbei gibt es 2 Varianten:
- Anzeigepflichtige Beseitigung von Anlagen nach § 62 Abs. 3 Satz 3 BauO NRW 2018:
- Diese sind mit der Anlage I_6 - Anzeige der Beseitigung von Anlagen gegenüber der Bauaufsichtbehörde anzuzeigen.
- Verfahrensfreie Beseitigung von Anlagen nach § 62 Abs. 3 Satz 2 BauO NRW 2018:
- Diese sind verfahrensfrei, d.h. hier kann die Beseitigung in eigener und alleiniger Verantwortung des oder der Ausführenden durchgeführt werden.
- Hat die Bauherrschaft aber den Wunsch, dass diese an sich verfahrensfreie Beseitigung vorab geprüft und bauaufsichtlich genehmigt wird, kann dies per Anlage I_6.1 - Antrag auf Genehmigung zur Beseitigung von Anlagen beantragt werden.
Online-Formulare für die Bautätigkeitsstatistik:
- den Erhebungsbogen für Baugenehmigungen online auszufüllen und anschließend auszudrucken,
- sich Blanko-Erhebungsbogen für Baugenehmigungen oder Abgang auszudrucken oder
- sich die Erläuterungen für die Baugenehmigungs- oder die Abgangserhebung auszudrucken.
Formulare Grundstücksteilung BauO NRW 2018 / Abgeschlossenheitsbescheinigung:
Grundstücksteilung / Negativzeugnis BauO NRW 2018:
Antrag auf Abgeschlossenheitsbescheinigung:
Antrag auf Abweichung, Ausnahme und Befreiung bei verfahrensfreien Vorhaben nach § 62 BauO NRW 2018:
Anzeige der befristeten Nutzungsänderung nach § 64 Absatz 2 BauO NRW 2018 bei der Gemeinde:
Genehmigungsfreistellung § 63 BauO NRW 2018 zur Vorlage bei der Gemeinde:
Online-Formulare für die Bautätigkeitsstatistik:
- den Erhebungsbogen für Baugenehmigungen online auszufüllen und anschließend auszudrucken,
- sich Blanko-Erhebungsbogen für Baugenehmigungen oder Abgang auszudrucken oder
- sich die Erläuterungen für die Baugenehmigungs- oder die Abgangserhebung auszudrucken.
Formulare im Abnahmewesen und für haustechnische Anlagen:
Bescheinungen in baurechtlichen Verfahren:
In den verschiedenen baurechtlichen Verfahren sind regelmäßig vor Mitteilung des Baubeginns, der Rohbau- oder der abschließenden Fertigstellung der Bauaufsichtsbehörde Bescheinigungen vorzulegen. Hierfür sind Arbeitshilfen von der Ingenieurkammer NRW zur Verfügung gestellt worden.
Im Bereich des Tragwerks gibt es solche Arbeitshilfen für die qualifizierten Tragwerksplaner (qTWP) und die staatlich anerkannten Sachverständigen (saSV); in den Bereichen Standsicherheit, Erd- und Grundbau, Brandschutz, Schall- und Wärmeschutz nur für die entsprechenden saSV.
HeizÜVO:
EnEV-UVO 2002:
Energiebedarfsausweis nach § 13 EnEV - Anl.1 - [PDF]
Erklärung über die Einhaltung des klimabedingten Wärme- und Feuchteschutzes - Anl. 2 - [PDF]
Bescheinigung über stichprobenhafte Kontrolle der Ausführung energiesparender Maßnahmen auf der Baustelle - Anl. 3 - [PDF]
Fachunternehmererklärung EnEV 2002 (TGA) - Anl. 4 - [PDF]
Begrenzung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Anl. 5 - [PDF]
EnEV-UVO 2007:
EnEV-UVO 2009 (gelten auch nach EnEV-UVO 2014!):
GEG-UVO (2020):
Sonstige Formulare, Broschüren, Merkblätter usw.:
Antrag auf Auskunft aus dem Baulastverzeichnis [PDF] (na)
Antrag auf Eintragung einer Baulast [PDF] (na)
Brandschutzordnung gem. DIN 14096 Teil A [PDF] (na)
Anlage I_11 - Merkblatt zur gesetzlichen Gebäudeeinmessungspflicht
Anzeige zur Gebrauchsabnahme für “Fliegende Bauten“ nach § 78 BauO NRW 2018 (na)