Sprungziele
Seiteninhalt

Was ist der Seniorenbeirat?

Die Gründung eines Seniorenbeirates in Espelkamp wurde vom Rat der Stadt Espelkamp im Jahre 1995 beschlossen. Der älteren Generation sollte die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv an der Kommunalpolitik der Stadt zu beteiligen. In der Satzung und der Geschäftsordnung sind die Regeln für die Arbeitsweise des Beirates als eine eigenständige, politische und konfessionell unabhängige Institution zur Vertretung der Interessen und Belange der älteren Bürgerinnen und Bürgern festgelegt.

(Im Ortsrecht der Stadt Espelkamp sind die ausführlichen Texte der Satzung und Geschäftsordnung nachzulesen)

Wie wird man Mitglied des Seniorenbeirates?

Wahlberechtigt sind alle in Espelkamp wohnenden Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahre vollendet haben. Sie können von einem Altenclub, einem Seniorenverein, einem Sozial- oder Seniorenverband als Delegierte in die Wahlliste eingetragen werden oder können sich als Einzelbewerber bewerben, in dem sie eine Unterschriftenliste mit 20 Einträgen dem Wahlausschuss vorlegen.

Wie wird der Seniorenbeirat gewählt?

Der Seniorenbeirat wird für die Dauer von 5 Jahren gewählt. In einer öffentlichen Versammlung stellen sich die Delegierten und Einzelbewerber der Wahlvorschlagsliste vor. Die Wahl der Beiratsmitglieder erfolgt in geheimer Abstimmung. Gewählt in den Seniorenbeirat sind die 8 Kandidaten mit der höchsten Stimmenzahl, die Kandidaten mit der nächsthöchsten Stimmenzahl sind die numerischen Vertreter. Stimmberechtigt ist weiterhin ein von den Heimbeiräten entsandter Vertreter. Dem Seniorenbeirat gehören außerdem mit beratender Stimme Vertreter der dem Stadtrat angehörenden Fraktionen, der Wohlfahrtsverbände, des Seniorenbüros und der Ansprechpartner für die Belange der Senioren bei der Stadtverwaltung an. In der konstituierenden Sitzung wählen die stimmberechtigten Mitglieder den Vorsitzenden und den Stellvertreter.


Wie setzt sich der Seniorenbeirat zusammen?

Aus den 8 stimmberechtigten Mitgliedern, einem ebenfalls stimmberechtigten Vertreter der Heimbeiräte, sowie den nicht stimmberechtigten (beratenden) Mitgliedern, bestehend aus je einem Vertreter der im Rat vertretenen politischen Parteien, einem Vertreter der ansässigen Wohlfahrtsverbände, des Seniorenbüros und dem Ansprechpartner für die Belange der Senioren bei der Stadt.

Welche Aufgaben hat der Seniorenbeirat?

Der Seniorenbeirat sollte als Partner für Rat und Verwaltung die Belange und Interessen der älteren Menschen unserer Stadt vertreten.
Hinweise, Vorschläge und Anregungen aus der Bevölkerung entgegennehmen und diese an die entsprechenden Institutionen der Stadt weiterleiten.
Unterstützende Mithilfe, die Infrastruktur und das Umfeld innerhalb und außerhalb unserer Stadt so gut wie möglich seniorengerecht zu gestalten.
Bei Veränderungen in den Bereichen Soziales, Gesundheitswesen, Kultur, Weiterbildung, Mobilität und Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) muss sich der Seniorenbeirat frühzeitig informieren, um seniorengerechte Lösungen im Vorfeld anzustreben.

Die Seniorenbeirats-Sitzungen

Die Sitzungen des Seniorenbeirates sind öffentlich. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann an den Sitzungen teilnehmen. Die Termine werden im Sitzungsplan der Stadt, im Internet und in der Presse veröffentlicht und bekannt gegeben.

Der Seniorenbeirat lässt sich in seinen Sitzungen ständig über aktuelle Themen aus der Stadt oder deren Umfeld von Mitarbeitern der Verwaltung oder von externen Fachleuten berichten. Aus den erhaltenen Informationen werden die entsprechenden Anregungen für Veränderungen und Maßnahmen getroffen. Eine Diskussion nach den Beiträgen ist für alle Anwesenden offen und gewünscht.

Ein Bürgerhinweis des Seniorenbeirates

Der Seniorenbeirat möchte alle Bürgerinnen und Bürger auffordern, sich an möglichst vielen Veranstaltungen, die in unserer Stadt angeboten werden, zu beteiligen. Erweitern möchte der Seniorenbeirat diese Bitte mit dem Wunsch, in der Zukunft etwas mehr Bürgerbeteiligung zu erreichen und Verantwortung zu übernehmen, um das bisher in unserer Stadt „Geschaffene und Erreichte“ nachhaltig zu erhalten.
Die Mitglieder des Seniorenbeirates stehen den Bürgern jederzeit für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Die Annahme von Verbesserungsvorschlägen oder Beschwerden gehört auch zu diesen Aufgaben.

Der sechste Seniorenbeirat wurde am 16.06.2021 gewählt:

Stimmberechtigte Mitglieder:

• Monika Hutzfeldt (Vorsitzende), Görlitzer Straße 46, Tel.: 05772 / 12 81,
  E-Mail: monika.hutzfeldt@t-online.de 
• Gunter Kramer (stellvertretender Vorsitzender)
• Irmgard Bekemeier
• Annegret Flömer
• Gisela Kottkamp
• Klaus Neumann
• Ulrich Riebe
• Wilhelm Stockmann
• Andreas Fischer

Nicht stimmberechtigte Mitglieder:

• Beate Henke (CDU-Fraktion)
• Reinhard Bösch (SPD-Fraktion)
• Hans Brink (FDP-Fraktion)
• Peter Dürr (Fraktion „Die Unabhängigen“)
• Katrin Kischkel (Seniorenbüro Espelkamp)