Unterwegs
Die Stadt Espelkamp liegt am südlichen Rand des Norddeutschen Tieflandes, 10 Kilometer nördlich des Wiehengebirges am Mittellandkanal und etwa auf halber Strecke zwischen Minden und Osnabrück; Espelkamp gehört zum Kreis Minden-Lübbecke, dem “Mühlenkreis“ in Nordrhein-Westfalen.
Espelkamps reizvolle Parklandschaft setzt sich in den Nachbarkommunen fort. Viel Sehenswertes wartet hier auf Besucher. Dazu zählen neben den vielen restaurierten Wind-, Wasser- und Rossmühlen der Region etwa der Rahdener Museumshof sowie der Eiszeitfindling "Großer Stein" in Tonnenheide, das Stiftsdorf Levern mit seinem historischen Ortskern in der Gemeinde Stemwede, die Stadt Lübbecke mit ihrem Burgmannshof und die Stadt Pr.Oldendorf mit den Schlössern Hollwinkel im Ortsteil Hedem sowie Hüffe im Ortsteil Lashorst. Der Mühlenkreis hat aber noch mehr als Herrenhäuser und Parks zu bieten.
Es lohnt sich also, Espelkamp und sein Umland auf den gut ausgeschilderten Radwegen zu erkunden. Da kaum Steigungen zu bewältigen sind, kommen Radtouristen jeden Alters voll auf ihre Kosten. Auch Ortsunkundige finden sich mit der neu erstellten Radwanderkarte schnell zurecht.
Zum Wandern ist das Wiehengebirge im Bereich Lübbecke/Hüllhorst wie geschaffen. Lohnenswert sind auch Abstecher zum Großen Torfmoor südlich des Mittellandkanals zwischen Nettelstedt, Gehlenbeck und Hille sowie zum Dümmer See. Die Porta Westfalica und ihr Kaiser-Wilhelm-Denkmal sollten in einem Besuchsprogramm ebenso wenig fehlen wie eine Besichtigung der uralten Kreisstadt Minden mit ihrem Dom und dem weithin bekannten Wasserstraßenkreuz mit seiner Schachtschleuse. Beliebt sind Schiff-Fahrten mit der “Weißen Flotte“ auf Weser und Mittellandkanal. Familien sollten bei einem Mindenbesuch einen Abstecher in den Freizeitpark “Potts Park“ im Stadtteil Dützen nicht versäumen.
Sehenswürdigkeiten von überregionaler Bedeutung sind das Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen-Ovenstädt sowie das Besucherbergwerk Kleinenbremen in Porta Westfalica mit dem angeschlossenen Museum für Bergbau und Erdgeschichte.